logo lf

Gemeinde Längenfeld -   +43 5253 5205 gemeinde@laengenfeld.gv.at

 

Neuigkeiten

Image

Für ihre Sicherheit - Zivilschutz-Probealarm

In ganz Österreich am Samstag, 4. Oktober 2025 zwischen 12:00 und 12:45 Uhr

 

Mit mehr als 8.000 Sirenen kann die Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden. Um Sie mit diesen Signalen vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen, wird jährlich von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres mit den Ämtern der Landesregierungen ein österreichweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.

 

 

sirenensignale

 

Begleitend zur Sirenenprobe wird auch das digitale Warnsystem AT-Alert bundesweit ausgesendet.

 

Nähere Informationen finden Sie unter www.at-alert.at oder www.tirol.gv.at/at-alert.

 

Image

Ausschreibung - Verpachtung der Jausenstation Sulztal Alm

Die Agrargemeinschaft Sulztal Alm verpachtet die Jausenstation ab Herbst 2025

 

Gastwirtschaft:

  • Derzeit wird die Jausenstation umfassend saniert. (Speisesaal, Terrasse, Sanitäranlagen usw.)
  • Sommer/Winterbetrieb (Rodelbahn)
  • Unterkunft für Pächter vorhanden

 

Bewerbungen schriftlich bis Montag, 08.09.2025

An die Agrargemeinschaft Sulztal Alm

z.H. Obmann Burkhard Hausegger

Dorf 174 a, 6444 Längenfeld

 

Auskünfte, Pachtbedingungen können beim Obmann Burkhard Hausegger eingeholt werden.

Handy 0664/2755133.

E-Mail: gedernhof@aon.at

Image
Image

Erwachsenen Schule Kurse

Wie können wir unsere Kinder schützen? - Informationsabend für Eltern am 17.09.2025

Im Vorfeld des Sicherheitsworkshops wird ein Informationsabend für die Eltern stattfinden. Experten von der Polizei sowie eine Ärztin geben einen Einblick in die Welt der Jugendlichen bzw. Kinder ab ca. 10 Jahren und deren Gefahren. Am Ende des Vortrags bleibt Zeit für offenen Fragen.

 

Yogakurs am 23.09.2025

Ich selbst habe durch Yoga meinen ganz persönlichen Weg gefunden, mich fitter, stärker und ausgeglichener zu fühlen und habe es mir zur Aufgabe gemacht, diese Erfahrung mit anderen zu teilen. Egal, ob kompletter Anfänger oder ob bereits Erfahrung vorhanden ist, dieser Kurs bietet die Möglichkeit, in einer unterstützenden und entspannten Atmosphäre Yoga zu praktizieren, neu zu erlernen und/oder zu vertiefen. KURSINHALT: Asanas (Körperhaltungen): Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu verschiedenen Yoga-Posen, angepasst an alle Erfahrungsstufen. Pranayama (Atemübungen): Techniken zur Verbesserung der Atmung und Förderung der Entspannung. Meditation und Achtsamkeit: Übungen zur Beruhigung des Geistes und zur Förderung innerer Ruhe und Konzentration. Entspannungstechniken: Methoden zur Tiefenentspannung und Stressbewältigung.
ZIEL DES KURSES: • Verbesserung der körperlichen Flexibilität und Kraft. • Förderung der inneren Ruhe und Ausgeglichenheit. • Stressreduktion und Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens. • Vermittlung von Techniken zur Selbstfürsorge und Achtsamkeit im Alltag.

 

Zumba am 23.09.2025

Zumba® ist ein Fitness-Programm, bei dem man tanzend abnehmen kann, sich fit halten - und noch eine Menge Spaß dabei hat. Nach lateinamerikanischen Rhythmen wird dabei in der Gruppe Aerobic - ähnlich getanzt. bis der Schweiß fließt. Fast nebenbei schmilzt dabei das Fett, werden das Herz gestärkt, die Muskeln gestrafft und die eigenen koordinativen Fähigkeiten verbessert. Si ist Zumba® ein ideales Fitness-Training für alle, die gern für sich und ihre Figur machen möchten. Man muss keine Vorkenntnisse haben und auch nicht tanzen können, um bei einem Zumba Kurs mitzumachen.

 

#Eltern: Sicher im digitalen Familienalltag am 24.09.2025

WhatsApp, TikTok & YouTube – Kinder wachsen mit Apps auf. In diesem Workshop lernen Eltern, wie sie ihre Kinder dabei sicher begleiten. Sie erfahren, welche Apps Kinder nutzen, worauf es bei Sicherheitseinstellungen ankommt und wie man mit Medienzeiten, Cybermobbing & Co. sinnvoll umgeht. Mit praktischen Übungen am Smartphone entwickeln Sie alltagstaugliche Regeln und gewinnen Sicherheit im digitalen Familienleben – verständlich, praxisnah und auf Augenhöhe.

 

Line Dance für Anfänger & Fortgeschrittene vom 25.09. - 20.11.2025

Beim Line Dance bewegen wir uns einzeln in Reihen, hintereinander und nebeneinander zur ausgewählten Musik nach einer bestimmten Choreographie. Die Schritte kommen aus verschiedenen Tänzen wie Walzer, Samba, Cha Cha Cha, Tango, Zumba, u.v.m. Etwas Rhythmusgefühl und Freude an der Bewegung ist alles was du brauchst, um mit zu machen.

 

Sicher feiern! Schutz vor Drogen & Gewalt - Sicherheitsworkshop für Mädchen und junge Frauen

1 TEIL - Selbstverteidigungskurs am 1. Oktober 2025 um 17.30 Uhr im Turnsaal der Volksschule Dorf in Längenfeld. Kursleiter: ehem. Cobra-Beamte Günter Rabitsch - Seit über 30 Jahren lehrt der ehemalige Ausbilder des mobilen Einsatzkommandos in Innsbruck und ehem. Cobra-Beamte Techniken für die Selbstverteidigung von Frauen, um Angriffe und Übergriffe abzuwehren.

2 TEIL - Vortrag & Echtbetrieb am 10. Oktober 2025 um 17.00 Uhr im Gemeindesaal Längenfeld. Vortrag der Experten über Suchtmittel und Gewalt. Wie kann ich mich vor Gefahren (z.B. im Nachtleben) schützen? Das Erlernte wird in die Praxis umgesetzt. Ziel ist es die persönliche Sicherheit und das individuelle Sicherheitsgefühl zu stärken

 

icon pdf kl Flyer - Sicherheitsworkshop Herbst 2025

 

Anmeldung und weitere Informationen über https://erwachsenenschulen.at/laengenfeld

 

Wir hoffen auf reges Interesse und wünschen allen TeilnehmerInnen

viel Spaß und Erfolg bei den Kursen!

 

Image

Umfrage zum Thema Regionalität im Ötztal

Liebe Längenfelderinnen!
Liebe Längenfelder!

 

Seit einigen Jahren gibt es die Eppas Guets Broschüre vom Naturpark Ötztal. Regionalität liegt sowohl dem Naturpark als auch dem Lebensraum Ötztal am Herzen.

Aus diesem Grund haben Sie gemeinsam eine Umfrage zum Thema „Regionalität im Ötztal“ gestaltet.

Unter allen Teilnehmenden werden drei Gutscheine im Wert von € 50,00 für den Bauernladen Längenfeld verlost!

 

Link zur Umfrage: https://forms.office.com/e/R28mKSDpa3

Image

Änderung bei der Ausstellung von Kinderreisepässen

Ab dem 1. April 2025 tritt eine neue Regelung für die Ausstellung von Kinderreisedokumenten in Kraft: Für Kinder unter zwei Jahren ist künftig nur noch ein Reisedokument kostenlos.

 

Eltern können für ihr Kind die erstmalige Ausstellung eines Reisepasses oder Personalausweises gebührenfrei beantragen. Die bisherige Möglichkeit, beide Dokumente kostenfrei ausstellen zu lassen, entfällt.

Image

Sachkundenachweis für Ersthundehalter Termine 2025

Der Verein SVÖ Landeck-Zams-Schönwies bietet wieder Termine für Sachkundenachweis für Ersthundehalter an.

Der Sachkundenachweis findet in der Hundeschule Landeck, 6491 Schönwies Lasalt statt.

 

Termine: jeweils Samstag

  • 08.11.2025 um 17:00 Uhr

Der Preis für den Sachkundenachweis inkl. Zertifikat beträgt € 35,-
Dauer: 3h
Die Schulung wird laut Verordnung ausschließlich in Zusammenarbeit mit tierschutzqualifizierten Hundetrainern durchgeführt.

 

Der Sachkundenachweis soll Hundeliebhabern:innen vor Anschaffung eines Hundes wichtige Informationen geben, um bei der Entscheidung zu unterstützen, welcher Hund zu Ihren Lebensgewohnheiten, Ihrem Umfeld und Ihrer Familie passt, sowie Sie auf Ihre neue Aufgabe und Verantwortung als zukünftiger Hundehalter vorbereiten.

 

Inhalte:
Anschaffung eines Hundes: Rasseauswahl, Zucht oder Tierschutz, Qualzuchtmerkmale, Züchterauswahl, Vorbereitung und Grundausstattung

 

Basis Wissen Hund: Sozialstruktur und Kommunikation Mensch-Hund, Entwicklungsphasen und Ausdrucksverhalten des Hundes, Gesundheit und Bedürfnisse eines Hundes, artgerechte Ernährung, altersgerechte Auslastung, Pflege und 1. Hilfe, Verwahrung des Hundes im Auto und Zuhause, Freilaufflächen

 

Gesetzliche Grundlagen: Tierschutzgesetz, Tierhaltungsverordnung, Verordnung über tierschutzkonforme Ausbildung von Hunden, Chippflicht, Meldepflicht

 

Kosten: Anschaffung Futter, Tierarzt, Ausstattung, Versicherungen, Haftpflicht, Hundesteuer

 

Verantwortungsvoller Umgang mit dem Hund im Alltag: Kinder und Menschen mit Hund, der Hund im Alltag, Erziehung des Hundes, verbotene und geeignete Hilfsmittel, Urlaub mit dem Hund, die richtige Hundeschule finden.

 

Weiters bietet der Verein Kurse für Welpen, Junghunde bzw. Begleithunde an. Zum Abschluss können die Hunde ab einem Alter von 12 Monaten die nationale bzw. internationale Begleithundeprüfung mit Verkehrsteil (ÖPO-BH-VT bzw. IGP BH-VT) ablegen. (Voraussetzung für weitere Ausbildung z.B. Rettungs-, Lawinen-, Therapie-, Begleit-, IGP-Färtenhunde...)

 

Weitere Informationen unter:
www.hundeschule-landeck.at/termine/

Image

Verein KiB children care

Hilfe bei der Betreuung von Kindern zu Hause und Unterstützung, wenn ein Kind im Krankenhaus ist.

KiB organisiert Betreuung zu Hause für Kinder:

  • wenn das Kind erkrankt ist,
  • wenn ein Elternteil erkankt ist,
  • wenn Eltern ein Kind im Krankenhaus begleiten und für gesunde Geschwister eine Betreuung benötigen.
    max. 3 Tage pro Krankheit/Anlassfall

Projekt "Auszeit und Luft holen"

Eltern werden bei Bedarf bei der Betreuung der Kinder zu Hause entlastet, auch kein Krankheitsfall vorliegt, max. 3 Tage pro Quartal.
Onlinetelefonie: Betreuung der Kinder via Videotelefonie, um Eltern im Home Office zu entlasten, max. 60 Minuten.
"Schnupperstunden": Eltern und Kinder lernen die Situation "Notfallbetreuung" zu Hause vorab kennen, max. 4 Stunden einmalig pro Mitgliedschaft.

 

Finanzielle Unterstützung

Betreuung zu Hause: Mitgliedsfamilien werden bei den Kosten, die durch die Betreuung zu Hause entstehen, unterstützt.

 

Krankenhaus:

KiB unterstützt Mitgliedsfamilien werden bei den Kosten, wenn ein Kind ins Krankenhaus muss, bei den Kosten für eine Begleitungperson.

 

Tirol

Begleitkosten in öffentlichen Spitälern:
keine Begleitkosten  und Verpflegungspauschale bis zum vollendeten 6. Lebensjahr

  • ab dem 6. Lebensjahr € 31,13/Tag exkl. Verpflegung
  • zusätzlich für Verpflegung: Mittagessen € 8,14/Tag und Abendessen € 6,16/Tag
  • unbegrenzt
  • keine Begleitkosten fallen an, wenn das Kind auf die Mitbetreuung angewiesen ist oder die Begleitperson von der Rezeptgebühr befreit ist

Kur- oder Therapieaufenthalt: KiB unterstützt bei den Kosten für eine Begleitperson

 

Mobile Hauskrankenpflege:
Bezieht die Familie kein Pflegegeld für ein krankes Kind, unterstützt KiB die Eltern bei den verbleibenden Kosten der mobilen Kinderkrankenpflege.

 

Kosten für die Eltern:
Mitgliedsbeitrag von € 14,50/Monat für die ganze Familie und eine einmalige Aufnahmegebühr von € 18,-
Sozialmitgliedschaften sind möglich. Bei Bedarf bitte telefonisch bei KiB melden.

KiB ist unter der Nummer 0664/620 30 40 Tag und Nacht erreichbar!

 

icon pdf klKiB Infofolder

Image

Invasive Neophyten - die neue Gefahr im Garten!

Was sind invasive Neophyten?
Invasive Neophyten sind Pflanzenarten, die bei uns eingewandert, nicht heimisch sind und zu
Problemen führen (Verdrängung heimischer Arten, etc.).

 

Warum bekämpfen?
Die Neophytenbelastung im Bezirk Imst nimmt seit Jahren zu. Um dieser Herausforderung begegnen zu können, bitten das Regionalmanagement Bezirk Imst, die Klima- und Energiemodellregion
Imst, die KLAR! Pitztal und die Bergwacht zusammen mit dem Tiroler Bildungsforum und
dem Neophyten-Kompetenzzentrum Tirol um Ihre Unterstützung bei der Bekämpfung.

 

Welche Arten?

  • Ragweed / Beifuß-Ambrosia
  • Südafrikanisches Greiskraut
  • Sommerflieder
  • Kanadische- und Riesen-Goldrute
  • Staudenknöterich
  • Drüsiges Springkraut

 

Sollten Sie unsicher hinsichtlich der Erkennung oder der Bekämpfung sein, bitten wir Sie um Kontaktaufnahme mit Mag. Dr. Konrad Pagitz (konrad.pagitz@uibk.ac.at | 0512 507 51059) oder Matthias Karadar, MSc (naturimgarten@tsn.at | 0512581 465). Nicht zuletzt muss es in unser aller Interesse sein die Ausbreitung zu verhindern, da diese Pflanzen unsere heimische Artenvielfalt massiv bedrohen und deshalb zum Aussterben sowohl von heimischen Pflanzen als auch von Tieren, insbesondere Insekten und Vögeln beitragen. Auch die Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung sind
nicht unerheblich. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

icon pdf klInvasive Neophten - die neue Gefahr im Garten!

Image

LEADER-Projekt "Pumptrack Längenfeld"

Die Gemeinde Längenfeld hat in den letzten Jahren viel in den Bereich Radfahren und Radsport investiert. Der Bau des Ötztalradweges und der Ötztaler Radmarathon haben dazu beigetragen, das Radfahren und den Radsport im Ötztal attraktiver zu machen. Durch den Verlauf des neuen Ötztalradweges in unmittelbarer Nähe des alten Sportplatzes ergeben sich nun neue Möglichkeiten, das Radfahren in der Region, in der Gemeinde und im gesamten Ötztal zu forcieren. Die Gemeinde plant daher den Ankauf eines modularen Pumptracks, um Radfahrern und anderen Rollsportarten neue Möglichkeiten zu bieten und erste Erfahrungen auf unebenen und kurvigen Strecken zu sammeln.

 

Logoleiste

Öffnungszeiten

 

Montag - Freitag:

07:30 Uhr - 12:00 Uhr

Dienstag und Donnerstag:

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

 

Adresse

 

Gemeinde Längenfeld

Oberlängenfeld 72
6444 Längenfeld
Telefon: +43 5253 5205
gemeinde@laengenfeld.gv.at

Augenblicke

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.