logo lf

Gemeinde Längenfeld -   +43 5253 5205 gemeinde@laengenfeld.gv.at

 

Neuigkeiten

Image

"riebig und fein"

Liebe Längenfelderinnen!

Liebe Längenfelder!

 

Das Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseum in Lehn lädt zur Adventlichen Volksmusik am ersten Adventsonntag, 3. Dezember 2023 von 14:30 bis 17:00 Uhr ein.

 

"riebig und fein"

 

In den adventlichen Stuben und im Freigelände spielen und singen:

 

Jung und Frisch,

Mia und mei Bruada,

der Oberlandler Dreiklang,

die Ötztaler Adventbläser

und 4kleemusig.

 

bei freiem Eintritt

 

Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseum

Image

Keine Reisepass Produktion von 27.11.2023 bis 30.11.2023!

Liebe Längenfelderinnen!
Liebe Längenfelder!

 

Aufgrund einer technischen Umstellung bei der Reisepass Produktion, können von Montag 27.11.2023 bis Donnerstag 30.11.2023 (KW 48) keine Reisepassanträge entgegengenommen werden.

 

Ab Freitag dem 01.12.2023 sind Passanträge wieder möglich.

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis

Image

Adventkonzert der Musikkapelle Huben am 01. Dezember 23

Liebe Gemeindebürgerinnen!

Liebe Gemeindebürger!

 

 Die Adventzeit ist eine Zeit, in der man Zeit hat, darüber nachzudenken, wofür es sich lohnt, sich Zeit zu nehmen.

"A christmas lullaby"

 

Unter diesem Motto steht unser diesjähriges Adventkonzert. Besinnlichkeit, Ruhe und Zufriedenheit möchten wir euch am 01. Dezember um 19 Uhr in der Pfarrkirche Huben bereiten.

 

Die Musikkapelle HUben und die Pfarre Huben eröffnen damit auch wieder die Reihe der Adventfenster 2023 in unserer Gemeinde.

 

Es ist auch dies das erste Projekt mit unserem neuen Kapellmeister Romed Ennemoser.

 

Über zahlreiche Besucher würden wir uns sehr freuen.

 

Die Musikkapelle & Pfarre Huben

Image

Huben Nikolaus Besuch am 05. Dezember.

Liebe Gemeindebürgerinnen!

Liebe Gemeindebürger!

 

Wer sich dieses Jahr in Huben einen Hausbesuch vom Nikolaus wünscht, soll sich bitte bis spätestens Samstag, 02. Dezember 2023 im Nikolausbüro melden bei: 

Elisa Klotz 0681 84864445 oder

Sophia Klotz 0664 4519261

 

Auf einen Besuch in euren warmen Stuben freut sich der Nikolaus mit der Landjugend Huben.

Huben Nikolaus Besuch am 05. Dezember.Huben Nikolaus Besuch am 05. Dezember.

Image

Nikolaustag am Dienstag, 05. Dezember 2023

Liebe Längenfelderinnen!
Liebe Längenfelder!

 

Wer sich dieses Jahr einen Hausbesuch vom Nikolaus wünscht, soll sich bitte bis spätestens Freitag, 01. Dezember 2023 melden bei:

 

  • Petra Grüner (05253/6224 oder 0664/4648750) für die Weiler Ober- und Unterlängenfeld, Burgstein, Astlehn, Winklen und Winklerberg

 

  • Ester Ennemoser (0680/4064258) für die Weiler Oberried, Unterried, Lehn und Lehner-Au, Dorf, Dorfer-Au und Au

 

Aus organisatorischen Gründen können Sie keine Zeitvorgaben annehmen!

Image

Adventmarkt Längenfeld

Jeden Samstag im Advent (02.12., 09.12., 16.12., & 23.12.) findet der Längenfelder Adventmarkt
beim Musikpavillon im Dorfzentrum statt.
Von 15:00 - 21:00 Uhr sorgen verschiedene Musikgruppen für weihnachtliche Stimmung.
Glühwein, Punsch und Kastanien sind natürlich ein "Must-Have" und dürfen nicht fehlen.
Verschiedene Produzenten aus Längenfeld und dem Ötztal verkaufen ihre selbstgemachten Produkte. Zusätzlich zu den Musikgruppen wird es wöchentlich ein Highlight im Bühnenprogramm geben.

 

Der Ötztal Tourismus freut sich auf viele Besucher:innen und auf viele leuchtenden Kinder- und Erwachsenenaugen.

 

icon pdf klFlyer Adventmarkt

Image

"Krampusgehen"

Wie jedes Jahr dürfen Personen wieder am 04. und 05. Dezember als Krampus im Gemeindegebiet gehen.

 

Im Sinne einer reibungslosen Abwicklung ist folgende Vorgehensweise für „Krampusgeher“ ausnahmslos einzuhalten.

  • Jede Person, welche als Krampus gehen möchte, muss sich im Gemeindeamt Längenfeld registrieren lassen und erhält eine vorgesehene und bei der Polizeiinspektion gemeldete Nummer. Diese ist am rechten Oberarm sichtbar zu befestigen.
  • Das „Krampusgehen“ ist traditionsgemäß ausschließlich am 4.  und 5. Dezember erlaubt.

Sachbeschädigungen sowie Ausschreitungen und Abweichungen werden sofort zur Anzeige gebracht.

Image

Blutspenden

Der Blutspendedienst des Roten Kreuzes bittet alle MitbürgerInnen im Alter von 18 – 65
Jahren an der geplanten Blutspendeaktion teilzunehmen. Durch eure Beteiligung könnt ihr leidenden Mitmenschen helfen, und mithelfen, Menschenleben zu retten.

 

Zeit:         Sonntag, den 03. Dezember 2023 von 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Ort:          Mittelschule Längenfeld

 

Wer darf Blut spenden? Jeder Mensch von 18 - 65 Jahren (Erstspender bis 60 Jahre). In Zweifelsfällen steht bei jeder Blutspende ein Arzt beratend zur Verfügung.

Was ist zur Blutspende mitzubringen? Laut Blutsicherheitsgesetz ist bei allen Spendern/Innen ein Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis, Führerschein...) mitzubringen.
Mehrfachspendern/Innen erhalten zusätzlich einen Blutspenderausweis, welcher nur in
Kombination mit einem Lichtbildausweis gültig ist.

Image

Alpiner Filmabend

Einladung zum Alpiner Fimlabend am

01. Dezember 2023 um 19:00 Uhr

im Gemeindesaal Längenfeld

 

Image

Adventbasar der Längenfelder Bäuerinnen

Die Längenfelder Bäuerinnen laden herzlich zum Adventbasar am

 

Samstag, den 02. Dezember 2023 ab 10:00 Uhr beim Ötztal Tourismus (Oberlängenfeld 24) ein.

 

Ab 10:00 Uhr findet die Adventkranzweihe mit Pfarrer Gregor statt. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt!

Auch heuer können wieder Kekse bei Petra Holzknecht im Bauernladen (Tel. 0664/4112604) bis 20.11.2023 vorbestellt werden. Der Erlös wird für die Bichlkirche und für einen guten Zweck in der Gemeinde Längenfeld verwendet.

 

Wir freuen uns sehr auf Euren Besuch und auf ein gemütliches Beisammensein!

Image

Leben, Familie und Partnerschaft in Österreich

L&R Sozialforschung untersucht gerade unterschiedliche Aspekte rund um die Themen „Leben, Familie und Partnerschaft in Österreich". Es ist uns ganz wichtig, dass hier die Lebensrealitäten aller in Österreich lebender Personen einbezogen werden. Deshalb wäre Ihre Teilnahme an unserer Studie sehr wertvoll!

 

Bitte nehmen Sie sich ca. 20 Minuten Zeit und teilen Sie uns Ihre Erfahrungen zu diesen Themen mit!

 

Sie können auch mit folgendem Link https://lrsocialresearch.limequery.com/986281?lang=de an unserer Studie - selbstverständlich anonym - online teilnehmen. Die Befragung richtet sich an alle in Österreich lebenden Personen im Alter zwischen 18 bis 80 Jahre. Ein Rückschluss auf die teilnehmende Person ist nicht möglich.

 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Image

Vernissage in Längenfeld

Liebe Längenfelderinnen und Längenfelder!

 

  • Du zeichnest oder malst gerne
  • Du möchtest deine Kunstwerke der breiten Öffentlichkeit präsentieren

Dann bist Du hier richtig!

 

Der Kulturausschuss und das Naturparkhaus Längenfeld geben dir diese Möglichkeit. Deine Kunstwerke werden durch unsere Kuratorinnen Florentine Prantl und Jessie Pitt vom Team "Pro Vita Alpina" im Naturparkhaus ausgestellt. 

 

Ort: Naturparkhaus Längenfeld

Ausstellungsbegin: 15.12.2023 19:00 Uhr - Vernissage

Ausstellungsende: 29.12.2023

Anmeldung: Gemeindeamt Längenfeld per E-Mail meldeamt@laengenfeld.gv.at oder per Telefon 05253/5205-14

Anmeldeschluss: 08.12.2023

Image

Achtung Bauern!

 

Liebe Längenfelderinnen und Längenfelder!

 

Wer im Frühjahr keinen EU-Mehrfachantrag gestellt hat möge bitte bis 15. Dezember 2023 im Gemeindeamt Längenfeld die bewirtschafteten Parzellen mit Parzellengröße angeben, da diese der Berechnung der Bewirtschaftungsprämie zugrunde gelegt wird!

 

Dies betrifft Bauern, die weniger als 2 ha Grundfläche bewirtschaften. Ohne entsprechende Meldungen kann dies Bewirtschaftungsprämie, die die Gemeinde als Unterstützung für die Bauern für die tatsächlich von ihnen bewirtschafteten Flächen vorsieht, nicht ausbezahlt werden.  

Image

Baubeginn Hochwasserschutzprojekt - Fischbach

Liebe Längenfelderinnen!
Liebe Längenfelder!

 

Hiermit möchten wir euch informieren, dass am Montag den 02.10.2023 der Baubeginn des Hochwasserschutzprojektes der Wildbach und Lawinenverbauung beim Fischbach startet. Aus diesem Grund ist zum Teil die Promenade ab dem alten Feuerwehrhaus in Richtung Ache gesperrt. Dies wird bis Mitte Dezember andauern.

 

Wir bitten um Verständnis.

Image

Forstweg Adlerblick GESPERRT

Liebe Längenfelderinnen!
Liebe Längenfelder!

 

Aufgrund von Bauarbeiten ist der Forstweg rund um den Adlerblick bis auf weiteres gesperrt.
Somit ist der Wanderweg von Gries und von Dorf/Au zum Adlerblick, sowie auch die MTB-Route #6049 Adlerblickrunde unpassierbar.

 

Eine Umleitung für den Ötztaler Urweg Etappe 3 ist eingerichtet. 

 

Wir bitten um Verständnis. 

Image

Erwachsenenschule Längenfeld Herbst Programm 2023

Liebe Längenfelderinnen & Längenfelder,

 

die Erwachsenenschule Längenfeld startet mit einem neuen Team in das Erwachsenenschuljahr. Christoph Plattner sei an dieser Stelle für sein fast 20-jähriges ehrenamtliches Engagement gedankt. 

 

Ich freue mich auf die neue Aufgabe und lade alle in unserer Gemeinde ein, Ideen einzubringen oder selbst als Referentin oder Referent in der Erwachsenenschule aktiv zu sein.

 

Um die ehrenamtliche Arbeit zu erleichtern, bitte ich um Anmeldung über die Homepage der Erwachsenenschule.

erwachsenenschule.at/laengenfeld

 

Alle Details zu Kursen, Vorträgen und Kulturfahrten stehen auch auf der Homepage. 

 

Ich freue mich, wenn viele das Angebot nützen.

 

Herzliche Grüße
Nadine Grüner
Ehrentamtliche Erwachsenenschulleitung Längenfeld

 

icon pdf klProgramm Herbst 2023

Image

Katastrophenschäden - Antragstellung an den Katastrophenschutzfond

Meldungen von Katastrophenschäden bedingt durch das Hochwasser an öffentlichen Einrichtungen und Grundstücken (Wege, Plätze, Wassereinmündungen)

Von den Fachleuten sowie den zuständigen Bediensteten der Gemeinde werden zurzeit die Schäden an öffentlichen Einrichtungen und Grundstücken erhoben, um diese in weiterer Folge wieder instandsetzen zu können.

Da es aber aufgrund der Größe unseres Gemeindegebietes nicht möglich ist, alle Beeinträchtigungen zu eruieren, bitten wir die Bevölkerung um Mithilfe und uns Schäden, welche durch das Hochwasser an öffentlichen Einrichtungen und Grundstücken entstanden sind, unter der E-Mail-Adresse buergerservice@laengenfeld.gv.at oder der Tel. Nr. 05253/5205 zu melden.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Katastrophenschäden von privaten Personen oder gewerblichen Betrieben - Erhebung durch die Gemeinde und Antragstellung an den Katastrophenschutzfond

Für Hochwasserschäden, welche nicht durch die Versicherung abgedeckt sind, können über den Katastrophenschutzfond Ausgleichzahlungen erfolgen. Der Antrag kann beim Land Tirol eingereicht werden.

 

https://www.tirol.gv.at/landwirtschaft-forstwirtschaft/agrar/private-elementarschaeden/

 

Vorab wäre eine Meldung beim Gemeindeamt an gemeinde@laengenfeld.gv.at oder unter der Tel. Nr. 05253/5205 zu machen, damit eine Liste der betroffenen Personen bzw. Betriebe erstellt werden kann, um diese dem Land Tirol im Vorfeld übermitteln zu können. 

Für die endgültige Antragstellung benötigen gewerbliche Betriebe ein Gutachten, welches aber in der Regel durch die eigene Versicherung schon erstellt wurde. Zahlungen durch den Katastrophenschutzfond erfolgen dann, wenn der Schaden nicht durch die eigene Versicherung abgedeckt ist. Wichtig ist es für die Trocknung der Räume ua. professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, da eventuelle Folgeschäden wie Schimmel oder ähnliches ansonsten nicht berücksichtigt werden können.  

Image

SAMMELTAXI Burgstein NEU ab 01.08.2023

Aufgrund mehrerer Anfragen haben wir beschlossen, ein Sammeltaxi Burgstein auf Abruf zu organisieren.
Dieses wird ab 01. August 2023 zwei Mal wöchentlich wie folgt zur Verfügung stehen:

  • Jeden DIENSTAG und FREITAG
  • Abfahrt um 10 Uhr
  • 3 Haltestellen: Hotel Burgstein, Ausweiche Florian Reich und Weiterberg
  • Rückfahrt um 16 Uhr (Kirche Längenfeld)
  • Kosten Selbstbehalt: einfache Fahrt € 2,- / Hin- und Retourfahrt € 5,-
  • Vorläufige Dauer: bis Ende November 2023

 

ACHTUNG!

Damit das Taxi nicht mehrmals leer fahren muss, somit Kosten gespart werden und wir den Umweltgedanke nicht außer Acht lassen, bitten wir, bei Bedarf jeweils eine Stunde vorher unter 05253/3737 anzurufen - also vormittags bis 9 Uhr und nachmittags bis 15 Uhr. Das Taxi fährt nur nach Bedarf!

Zudem können ALLE von diesem Taxi Gebrauch machen, Einheimische sowie Gäste.

Image

Schulung Familiäre Pflege

Eine Unterstützung für pflegende Angehörige

 

Eine Erkrankung, ein Unfall oder höheres Alter können dazu führen, dass Patient:innen zu Hause Pflege oder Betreuung benötigen. Mit dem spitalsübergreifenden Projekt bieten die Krankenhäuser in Innsbruck, Reutte und Zams spezielle Pflegeberatung für Angehörige an. In einer kostenlosen Schulung, bestehend aus zwei Teilen, erhalten Interessierte Informationen, Tipps und aktive Hilfestellungen für den Alltag.

 

Schulungstermine 2023 - 2. Halbjahr:

  • Dezember:
    Teil 1: 07.12.2023    Teil 2: 13.12.2023

 

Schulungszeiten: jeweils von 16:00 - 18:30 Uhr
Schulungsraum: St. Vinzen Bildungszentrum für Gesundheitsberufe, 6511 Zams - Nikolaus-Tolentin-Schuler-Weg 2 - 1. Obergeschoss

 

icon pdf klPlakat Schulung Familäre Pflege

icon pdf klFolder Schulung Familäre Pflege

Image

Schwimmen lernen mit der Schwimmschule BEST Coaching in der Freizeitarena Sölden

Schwimmen ist eine lebenswichtige Fähigkeit, die Kindern hilft, sich im Wasser sicher zu bewegen.

 

Wir haben das Glück, dass durch die Hallenbäder ein Schwimmunterricht das ganze Jahr über möglich ist. Wir halten regelmäßig Kurse in der FZA Sölden und dass schon seit mehr als 10 Jahren. Unsere Schwimmkurse sind für Kinder ab 4 Jahren vom Anfänger (max. 7 Anfängerkindern pro Trainer) bis Fortgeschrittene Schwimmer. Die Kurse werden laufend auf unserer Webseite www.bestcoaching.at online gestellt und sind dann ausschließlich dort buchbar.  Darüber hinaus bieten wir Kindergärten- und Schulschwimmkurse am Vormittag an, sowie Privatunterricht.

 

Wir legen sehr viel Wert auf Qualität und ein gut ausgebildetes Team, deshalb sind Florian und ich (Stefan) staatlich geprüfte Schwimmtrainer und all unsere Trainer wurde von uns bestens eingeschult.

 

Wir freuen uns auf euer Kommen!

 

icon pdf klBEST FZA Sölden Flyer

Image

Verein KiB children care

Hilfe bei der Betreuung von Kindern zu Hause und Unterstützung, wenn ein Kind im Krankenhaus ist.

KiB organisiert Betreuung zu Hause für Kinder:

  • wenn das Kind erkrankt ist,
  • wenn ein Elternteil erkankt ist,
  • wenn Eltern ein Kind im Krankenhaus begleiten und für gesunde Geschwister eine Betreuung benötigen.
    max. 3 Tage pro Krankheit/Anlassfall

Projekt "Auszeit und Luft holen"

Eltern werden bei Bedarf bei der Betreuung der Kinder zu Hause entlastet, auch kein Krankheitsfall vorliegt, max. 3 Tage pro Quartal.
Onlinetelefonie: Betreuung der Kinder via Videotelefonie, um Eltern im Home Office zu entlasten, max. 60 Minuten.
"Schnupperstunden": Eltern und Kinder lernen die Situation "Notfallbetreuung" zu Hause vorab kennen, max. 4 Stunden einmalig pro Mitgliedschaft.

 

Finanzielle Unterstützung

Betreuung zu Hause: Mitgliedsfamilien werden bei den Kosten, die durch die Betreuung zu Hause entstehen, unterstützt.

 

Krankenhaus:

KiB unterstützt Mitgliedsfamilien werden bei den Kosten, wenn ein Kind ins Krankenhaus muss, bei den Kosten für eine Begleitungperson.

 

Tirol

Begleitkosten in öffentlichen Spitälern:
keine Begleitkosten  und Verpflegungspauschale bis zum vollendeten 6. Lebensjahr

  • ab dem 6. Lebensjahr € 31,13/Tag exkl. Verpflegung
  • zusätzlich für Verpflegung: Mittagessen € 8,14/Tag und Abendessen € 6,16/Tag
  • unbegrenzt
  • keine Begleitkosten fallen an, wenn das Kind auf die Mitbetreuung angewiesen ist oder die Begleitperson von der Rezeptgebühr befreit ist

Kur- oder Therapieaufenthalt: KiB unterstützt bei den Kosten für eine Begleitperson

 

Mobile Hauskrankenpflege:
Bezieht die Familie kein Pflegegeld für ein krankes Kind, unterstützt KiB die Eltern bei den verbleibenden Kosten der mobilen Kinderkrankenpflege.

 

Kosten für die Eltern:
Mitgliedsbeitrag von € 14,50/Monat für die ganze Familie und eine einmalige Aufnahmegebühr von € 18,-
Sozialmitgliedschaften sind möglich. Bei Bedarf bitte telefonisch bei KiB melden.

KiB ist unter der Nummer 0664/620 30 40 Tag und Nacht erreichbar!

 

icon pdf klKiB Infofolder

Image

Invasive Neophyten - die neue Gefahr im Garten!

Was sind invasive Neophyten?
Invasive Neophyten sind Pflanzenarten, die bei uns eingewandert, nicht heimisch sind und zu
Problemen führen (Verdrängung heimischer Arten, etc.).

 

Warum bekämpfen?
Die Neophytenbelastung im Bezirk Imst nimmt seit Jahren zu. Um dieser Herausforderung begegnen zu können, bitten das Regionalmanagement Bezirk Imst, die Klima- und Energiemodellregion
Imst, die KLAR! Pitztal und die Bergwacht zusammen mit dem Tiroler Bildungsforum und
dem Neophyten-Kompetenzzentrum Tirol um Ihre Unterstützung bei der Bekämpfung.

 

Welche Arten?

  • Ragweed / Beifuß-Ambrosia
  • Südafrikanisches Greiskraut
  • Sommerflieder
  • Kanadische- und Riesen-Goldrute
  • Staudenknöterich
  • Drüsiges Springkraut

 

Sollten Sie unsicher hinsichtlich der Erkennung oder der Bekämpfung sein, bitten wir Sie um Kontaktaufnahme mit Mag. Dr. Konrad Pagitz (konrad.pagitz@uibk.ac.at | 0512 507 51059) oder Matthias Karadar, MSc (naturimgarten@tsn.at | 0512581 465). Nicht zuletzt muss es in unser aller Interesse sein die Ausbreitung zu verhindern, da diese Pflanzen unsere heimische Artenvielfalt massiv bedrohen und deshalb zum Aussterben sowohl von heimischen Pflanzen als auch von Tieren, insbesondere Insekten und Vögeln beitragen. Auch die Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung sind
nicht unerheblich. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

icon pdf klInvasive Neophten - die neue Gefahr im Garten!

Öffnungszeiten

 

Montag - Freitag:

07:30 Uhr - 12:00 Uhr

Dienstag und Donnerstag:

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

 

Adresse

 

Gemeinde Längenfeld

Oberlängenfeld 72
6444 Längenfeld
Telefon: +43 5253 5205
gemeinde@laengenfeld.gv.at

Augenblicke

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.